Jürgen Höller 

 

Für unseren Huagacht baten wir Jürgen Höller zum Interview. Darin erzählt er uns, welche Seminare er im Europahaus abhält, warum er jedes Jahr wieder kommt und welche Rolle die Location für den Erfolg einer Veranstaltung spielt. Der erfolgreiche Unternehmer verrät uns auch sein Lieblingsplatzerl im Zillertal und gibt eine persönliche Botschaft mit auf den Weg.


Foto: Jürgen Höller Academy  

"Wenn die Teilnehmer sich wohlfühlen, 

sind sie leichter zu begeistern"

Deutschlands TOP-COACH und Erfolgstrainer Jürgen Höller im Interview
 

2016 wurde er vom deutschen Focus-Magazin zum TOP-COACH gewählt, seine Akademie, die Jürgen Höller Academy, erhielt viermal in Folge die Auszeichnung „Wachstumschampion“ und wurde 2017 von der Financial Times als eines der 495 schnell wachsenden Unternehmen in ganz Europa ermittelt. Mit seinen Erfolgs- und Motivationstrainings füllt er die größten Hallen. Seit 2013 ist er auch jedes Jahr rund 8 Wochen im Europahaus Mayrhofen zu Gast. 

Welche Art von Seminaren führt die Jürgen Höller Academy hier im Europahaus Mayrhofen durch? 

Heuer bieten wir drei Arten von Seminaren an. Das sind 

  • Lifing 2, 3 & 4, ein 4-tägiges Programm, bei dem es um die Kunst zu leben geht mit dem Schwerpunkt der Persönlichkeitsentwicklung 
  • Train the Trainer, eine 7-Tagesausbildung für Trainer, Speaker, Berater und Coaches und die Erarbeitung eines individuellen Geschäftsmodells 
  • Rhetorik 1&2, ein 4-Tages Intensiv-Seminar in dem es sich nur um das Reden vor Publikum dreht; die TeilnehmerInnen lernen dabei alles, was es braucht, um Zuhörer zu begeistern 


Wie viele Menschen nehmen an den Seminaren im Europahaus Mayrhofen teil? 

Bei den kleinsten Seminaren sind es 60 und bei den großen Seminaren bis zu 450 Teilnehmende. 


Aus welchen Regionen, Branchen und Berufen kommen die Teilnehmenden? 

Sie reisen aus der gesamten DACH-Region an, also aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Viele sind im Verkauf tätig, es sind Kleinselbständige (KMU) mit bis zu 50 MitarbeiterInnen sowie FreiberuflerInnen wie ArchitektInnenen, SteuerberaterInnen usw. 

Die Branchen sind ebenfalls sehr vielfältig, es kommen InhaberInnen von Fitnessstudios, Hotels, Apotheken, Softwarefirmen, von Auto- oder Möbelhäusern, um nur einige zu nennen. 

 Warum hast Du dich für das Europahaus Mayrhofen entschieden? 

Wir haben uns dafür entschieden, weil wir das gesamte Zillertal privat kennengelernt haben und wir die Gegend lieben. Das Europahaus Mayrhofen ist wirklich spitze, weil es total problemlos in der Abwicklung ist. Stefanie Thurner und ihr Team haben immer ein offenes Ohr, wenn es etwas zu klären gibt. Mayrhofen hat eine wunderschöne Umgebung, so dass die Teilnehmenden oft ein paar Tage früher kommen oder länger bleiben.  Da haben sie noch den Zusatzwert, wenn sie aus dem Fenster schauen, die Sonne scheint und sie die Berge sehen. Das ist einfach ein Traum. 


Warum eignen sich gerade dieses Kongresshaus und dieser Ort bis heute so gut für Deine Seminare? 

Die Räume sind für unsere Bedürfnisse optimal. Wir nutzen für unsere Seminare überwiegend den großen Saal Europa als Plenum, aber auch die verschiedenen Nebenräume und Foyers. Wir werden während allen Seminaren super verköstigt und die Zusammenarbeit ist sehr eingespielt. Es passt perfekt. 

Welche Rolle spielen Tagungslocation und Örtlichkeit/Umgebung für das Gelingen Deiner Seminare?

Wenn die Teilnehmenden sich wohlfühlen, dann ist es natürlich auch leichter, die Leute in den Seminaren zu begeistern. Würden die Räume und oder das Catering nicht passen, dann sind die Teilnehmenden schon vorher verstimmt, und man müsste sie im Seminar erst wieder aufbauen. So aber ist es eine gute Zusammenarbeit.

Was machst Du in Mayrhofen, wenn Du eine Pause zwischen den Seminartagen hast? Wie findest Du Erholung?

Wenn ich Pause habe, weil wir eben 2 bis 3 Seminare nacheinander legen, dann fahre ich gerne mit meinem Motorrad weg und mache eine schöne Tour. Ob es hinüber nach Kitzbühel ist, ob es die kürzeren Touren im Zillertal sind oder ob es auch einmal eine 8-Stundentour über den Gerlosspass, Felbertauern, Großglockner und wieder zurück ist. Wir haben unsere Harley dabei, ich mache auch schon mal eine Wanderung, ruhe mich im schönen Hotel auf der Terrasse aus oder mache ein bisschen Fitness. 

Gibt es ein Lieblingsplatzerl, das Du uns verraten willst?

Die Zillertaler Höhenstraße, ganz oben, wo sich das Restaurant auf dem höchsten Punkt befindet, der Melchboden. Von dort hat man einen unglaublichen Ausblick auf das Zillertal,  das liebe ich jedes Mal wieder. Und jedes Jahr mache  ich ein neues Fotos und poste es auf meinen Kanälen in den sozialen Medien.

Wenn Du das Europahaus Mayrhofen jemandem als Seminarlocation verkaufen müsstest: Mit welchen Argumenten würdest Du das machen? 

Ich würde sagen, dass es einfach eine wunderbare Zusammenarbeit ist, mit kurzen Wegen, schnellen Entscheidungen, immer darauf bedacht, dass wir als Veranstalter Lösungen bekommen, wenn es ein Problem gibt. Es macht einfach Spaß, mit dem Team zusammenzuarbeiten. 

Wie sieht das Zukunftsmodell für Deine Veranstaltungen aus: verstärkt online, hybrid oder doch mit dem Schwerpunkt auf Präsenz-Formaten? 

Weiterhin Präsenz-Formate. Nach 8 Monaten Lockdown hatten wir jetzt die ersten Seminare in Mayrhofen und die Leute waren total begeistert. Sie waren dankbar, sind total aus dem Häuschen gewesen, mal wieder rauszukommen. Das  haben uns auch alle gesagt.  Von daher werden Präsenz-Seminare wieder den Schwerpunkt bilden. 

Aber wir haben in der Zwischenzeit auch zahlreiche Online-Seminare entwickelt, und das werden wir auch beibehalten. Denn die Menschen haben sich daran gewöhnt, und viele schätzen es, wenn sie nicht reisen müssen. Andere wiederum sind froh, wenn sie wieder wohin fahren können. Daher werden wir künftig beide Formate in der Jürgen Höller Academy anbieten. 

Unsere letzte Frage: Welche Botschaft gibst Du den Menschen in dieser Zeit, die aufgrund von Corona durch große Unsicherheit geprägt ist, mit auf den Weg? 

Der Reichtum liegt im Glauben.